En 1946, les Français mettent en place la radio du sud-ouest de l’Allemagne

Südwestfunk Baden-Baden

A la fin de la Seconde Guerre mondiale, les Alliés partagent l’Allemagne en quatre zones d’occupation, soviétique, américaine, britannique et française. La zone d’occupation française (ZOF) comprend, outre un secteur de Berlin, des territoires constitués aujourd’hui par les länder de Sarre, Rhénanie-Palatinat et le sud du Bade-Wurtemberg. Dans ces régions, il ne reste aucune installation radiophonique intacte. Tout a été détruit. Dans leur zone d’occupation en Autriche, les Français ont eu plus de chance. Mais ici, il faut tout reprendre à zéro.

Radio Coblence, la première sur les ondes

Les militaires français parviennent à mettre sur les ondes Radio Coblence (Koblenz) à partir du 14 octobre 1945. Elle diffuse un programme local sur 1031 khz avec une puissance de 4 kw cinq heures chaque jour. En décembre ces horaires d’étendent de 7 à 9 heures, de 11 à 14 heures et de 18 à 22 heures.

Parallèlement, les Français et la Radiodiffusion française préparent l’installation d’un studio dans l’hôtel Kaiserin Elisabeth à Baden-Baden où est installé le quartier général de la ZOF. Des émetteurs ondes moyennes sont prévus à Fribourg (1270 khz, 10 kw), Sarrebruck qui émettra de façon autonome (1347 khz, 2 kw), Sigmaringen (5 kw) et projeté à Kaiserlautern. Un émetteur de 50 kw est commandé aux Américains (Western Electric) pour renforcer le site de Coblence. Par ailleurs, l’armée française met à disposition un émetteur ondes courtes pour Baden-Baden (6320 khz). Du matériel est également commandé à l’usine AEG qui a redémarré à Berlin.

Un orchestre symphonique réputé

Pour le personnel, c’est plus compliqué. Les employés de la radio du IIIe Reich étant cartés au parti nazi, il faut trouver de nouvelles personnes. Des stages sont mis en place pour former des candidats. Près de deux cents Allemands sont placés sous l’autorité de Friedrich Bischoff, viré par les nazis en 1933 de la radio de Breslau où il travaillait. Cette équipe comprend 80 musiciens qui va former un orchestre symphonique. Il fera la réputation de la nouvelle radio qui est sur les ondes le matin du 31 mars 1946.

Südwestfunk (Radio Sud-Ouest) dispose également d’un troupe de théâtre et d’un orchestre de danse. Elle relaie des émissions réalisées par la Radiodiffusion française comme « La France parle au peuple allemand ». Le soir, elle diffuse quelques programmes en français pour les militaires de la zone d’occupation, conçus à Baden-Baden ou relayé de Paris.

Programme en octobre 1947.

Conférences, théâtre et musique sont au programme avec une prédilection pour les sujets ou les oeuvres qui étaient interdits par le régime nazi. Südwestfunk diffuse alors huit heures par jour depuis Baden-Baden avec des décrochages de deux heures des studios locaux.

Le 30 octobre 1948, l’organisme d’intérêt public allemand chargé de gérer Südwestfunk est créé. Toutes les installations lui sont transférées. Une convention fixe avec les autorités de la ZOF les émissions françaises à l’antenne jusqu’à la fin de la zone d’occupation.

Südwestfunk a fusionné en 1998 avec Süddeutscher Rundfunks pour former Südwestrundfunk.

______________________________________________________________________________________________________

1946 richten die Franzosen den Rundfunk im Südwesten Deutschlands ein

Am Ende des Zweiten Weltkriegs teilen die Alliierten Deutschland in vier Besatzungszonen auf – eine sowjetische, eine amerikanische, eine britische und eine französische. Die französische Besatzungszone (FBZ) umfasst neben einem Sektor von Berlin Gebiete, die heute zu den Bundesländern Saarland, Rheinland-Pfalz und dem Süden von Baden-Württemberg gehören. In diesen Regionen ist keine einzige Rundfunkanlage unversehrt geblieben – alles wurde zerstört. In ihrer Besatzungszone in Österreich hatten die Franzosen mehr Glück. Doch hier musste man von Grund auf neu beginnen.

Radio Koblenz – die erste Station auf Sendung

Den französischen Militärbehörden gelingt es, ab dem 14. Oktober 1945 Radio Koblenz (Radio Coblence) auf Sendung zu bringen. Der Sender strahlt ein Lokalprogramm auf 1031 kHz mit einer Leistung von 4 kW täglich fünf Stunden lang aus. Im Dezember werden die Sendezeiten auf 7–9 Uhr, 11–14 Uhr und 18–22 Uhr erweitert.

Parallel dazu bereiten die französischen Behörden und der französische Rundfunk (Radiodiffusion française) die Einrichtung eines Studios im Hotel Kaiserin Elisabeth in Baden-Baden vor, wo sich das Hauptquartier der französischen Besatzungszone befindet. Mittelwellensender sind in Freiburg (1270 kHz, 10 kW), Saarbrücken (das eigenständig sendet, 1347 kHz, 2 kW), Sigmaringen (5 kW) und Kaiserslautern (geplant) vorgesehen. Ein 50-kW-Sender wird bei den Amerikanern (Western Electric) bestellt, um den Standort Koblenz zu verstärken. Außerdem stellt die französische Armee einen Kurzwellensender für Baden-Baden (6320 kHz) zur Verfügung. Zusätzliche Geräte werden bei der inzwischen wieder produzierenden AEG-Fabrik in Berlin bestellt.

Ein renommiertes Sinfonieorchester

Beim Personal gestaltet sich alles schwieriger. Da die Mitarbeiter des Rundfunks im Dritten Reich Mitglieder der NSDAP waren, müssen neue Kräfte gefunden werden. Schulungen werden organisiert, um Kandidaten auszubilden. Rund 200 Deutsche arbeiten schließlich unter der Leitung von Friedrich Bischoff, der 1933 von der Rundfunkstation Breslau von den Nazis entlassen worden war. Unter ihnen befinden sich 80 Musiker, die ein Sinfonieorchester gründen, das bald den guten Ruf des neuen Senders prägt. Am Morgen des 31. März 1946 geht die neue Station offiziell auf Sendung.

Der Sender trägt den Namen Südwestfunk (Radio Südwest) und verfügt außerdem über eine Theatertruppe und ein Tanzorchester. Er übernimmt Sendungen der Radiodiffusion française, etwa „La France parle au peuple allemand“ („Frankreich spricht zum deutschen Volk“). Abends werden auch französischsprachige Programme für die Soldaten in der Besatzungszone ausgestrahlt – produziert in Baden-Baden oder aus Paris übernommen.

Das Programm im Oktober 1947

Vorträge, Theaterstücke und Musik prägen das Programm – mit einer Vorliebe für Themen und Werke, die unter dem NS-Regime verboten waren. Südwestfunk sendet zu dieser Zeit acht Stunden täglich aus Baden-Baden, ergänzt durch zweistündige Regionalfenster der örtlichen Studios.

Am 30. Oktober 1948 wird die deutsche öffentlich-rechtliche Körperschaft gegründet, die für den Betrieb des Südwestfunks verantwortlich ist. Alle Einrichtungen werden an sie übertragen. Eine Vereinbarung mit den Behörden der französischen Besatzungszone regelt, dass französische Sendungen bis zum Ende der Besatzungszeit weiterhin ausgestrahlt werden.

Südwestfunk fusionierte 1998 mit dem Süddeutschen Rundfunk (SDR) zum heutigen Südwestrundfunk (SWR).

Laisser un commentaire

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur la façon dont les données de vos commentaires sont traitées.